Blog
Kapital noch da, Vertrauen weg – wie Zentralbanken mit Liquiditätsfazilitäten Schaden abwenden können
In unserem vierten Beitrag zur Bankenregulierungsdebatte in der Schweiz erläutern wir, weshalb Banken anfällig für Liquiditätskrisen sind, welche Rolle das Kapital dabei spielt und wie Zentralbanken in einer Krise ihre…
Kapital von systemrelevanten Banken: Mehrstufiger Schutz für Kunden und Steuerzahler
In diesem dritten Beitrag unserer Serie zur aktuellen Bankenregulierungsdebatte in der Schweiz erläutern wir, welche Arten von Kapital systemrelevante Banken aufweisen und wie diese zusammen ein Sicherungssystem bilden. Dieses schützt…
Double Leverage – Renaissance eines bereits gelösten Problems?
In diesem Beitrag unserer Serie zur aktuellen Bankenregulierungsdebatte in der Schweiz beleuchten wir die teilweise Fremdfinanzierung von Beteiligungen an Tochtergesellschaften innerhalb des Konzerns. Dieses Instrument spielte beim Zusammenbruch der Credit…
Denkanstösse für eine tragfähige Bankenregulierung in der Schweiz
Am 6. Juni 2025 hat der Bundesrat seine Vorschläge zur Weiterentwicklung der Too-big-to-fail-Regulierung veröffentlicht. Ziel ist es, Lehren aus der Credit-Suisse-Krise zu ziehen und die Stabilität des Finanzplatzes Schweiz langfristig…
Claude F. Moser kehrt zu Orbit36 zurück, um die globalen Treasury- und Risiko-Beratungsleistungen auszubauen
Gerne geben wir bekannt, dass Claude F. Moser per 1. Juli 2025 als Managing Partner zu Orbit36 zurückkehrt. Mit über drei Jahrzehnten internationaler Erfahrung in leitenden Finanz- und Treasury-Funktionen bei…
How well are Swiss banks prepared for a real-estate mortgage crisis?
Swiss Financial Market Authority FINMA is concerned about risks in the domestic real estate and mortgage market. In a recent guidance (20220522-finma-aufsichtsmitteilung-02-2025.pdf), FINMA warns that many banks in Switzerland tend…
Could USD interest rates increase if Trump brings the trade deficit down?
The Trump administration’s decision to impose significant tariffs on goods imported from foreign countries shocked politicians and the public across the globe and caused considerable market reactions. Equity and commodity…
Op-Ed written for Banking Risk & Regulation (FT Specialist)
Banking Risk & Regulation- a Financial Times Specialist service – invited Orbit36 to write an Op-Ed on the current banking regulation discussion in Switzerland. In the article, Orbit36 Managing Partner…
Guest lecture on the failure of Credit Suisse and its implications for the Swiss TBTF regulation
In a recent lecture for the 2024-2026 Executive MBA class at University of Zurich, we discussed the failure of Credit Suisse and what it means for the “Too-big-To-Fail” Regulation in…
Counterparty Credit Risk – Who controls the bank’s risk appetite?
In a recent article in Risk.net, Orbit36 Managing Partner Dr. Andreas Ita comments on the new guidelines issued by the Basel Committee on Banking Supervision (BCBS) on counterparty credit risk…
Jährliche Selbstbeurteilung – Wie steht es um die «Board-Effectiveness» in ihrem Verwaltungsrat?
Die Verwaltungsräte von Schweizer Banken müssen ihre Leistung mindestens einmal jährlich selbst beurteilen. Es gilt, die Zielerreichung und Arbeitsweise im Verwaltungsrat kritisch zu überprüfen und das Ergebnis schriftlich festzuhalten. Typischerweise…
Wie realistisch sind die Notfallpläne ihrer Bank in der digitalen Welt?
Das digitale Zeitalter stellt Banken vor neue Herausforderungen. Wie die Zusammenbrüche einiger US-Banken und der Credit Suisse gezeigt haben, verlaufen Bank Runs wesentlich schneller als in der Vergangenheit. Kritische Berichte…
Opinion article written for Global Risk Regulator/FT Specialist
In a recent opinion article, Orbit36 managing partner Andreas Ita was invited to share his views on the BCBS’s progress report on liquidity risk with Global Risk Regulator/FT Specialist –…
«Basel III final» – Chancen im Kreditgeschäft nutzen oder verpassen?
Summary: Einführung Bis zur Einführung der finalen Basel III-Regeln in der Schweiz per 1. Januar 2025 verbleiben nur noch wenige Wochen. Bereits jetzt sind Auswirkungen auf das inländische Kreditgeschäft spürbar….
High market volatility and price jumps – do banks have their risks under control?
Over the last couple of days, we experienced price corrections in multiple asset classes across the globe. Stock markets and cryptocurrencies dropped sharply, while treasury yields declined. Japanese stocks were…
Orbit36 – 5th anniversary
It has already been five years since we established Orbit36 as management consulting boutique for banks and other financial institutions. We are taking our 5th anniversary as an opportunity to…
Orbit36-Trainings für VR-Mitglieder von Retailbanken
Die Anforderungen an Verwaltungsratsmitglieder von Schweizer Banken sind mittlerweile hoch. Die FINMA fordert von den einzelnen Mitgliedern einen einwandfreien Leumund und persönliche Reputation (Properness) sowie relevante Sachkenntnisse und berufliche Erfahrungen…
A.I. speaks about AI at Risk Live Europe 2024
At last week’s Risk Live Europe 2024 in London, Orbit36 Managing Partner Andreas Ita (A.I.) was invited to join a panel discussion about the use of Generative Artificial Intelligence (Gen…
Is UBS too big for Switzerland? – Andreas Ita shares his views in BILANZ-Business-Talk
Orbit36 Managing Partner Andreas Ita had the pleasure to be invited to BILANZ-Business-Talk broadcasted by Swiss national television (SRF1) on 26 May 2024. Under the moderation of BILANZ editor-in-chief Dirk…
Das Rätsel um den Widerspruch zwischen den gestiegenen Zinserträgen und den IRRBB-Exposures der europäischen Banken
Haben Sie sich schon mal gefragt, warum der Nettozinsertrag (Net Interest Income, NII) bei den meisten europäischen Banken im Jahr 2023 gestiegen ist, während ihre Offenlegungen für das Zinsrisiko im…